Optische Inspektionsmaschinen: Die Zukunft der präzisen Qualitätskontrolle
1. Elektronikfertigung: Kernanwendungen, die die Nachfrage antreiben
Der globale Trend zu miniaturisierter Elektronik hat optische Inspektionsgeräte unverzichtbar gemacht in folgenden Bereichen:
PCB-Bestückung (SMT-Linien): Erkennen von fehlenden Bauteilen, Fehlausrichtungen und Lötfehlern bei Geschwindigkeiten von bis zu 150.000 CPH mit einer Genauigkeit von 99,9 %. Halbleiter-Bestückung: Erkennen von Mikrorissen, Hohlräumen und Bondrahtfehlern in integrierten Schaltungen und Wafern. Consumer Electronics: Gewährleisten der perfekten Montage von Smartphones, Laptops und tragbaren Geräten wie auf Apples iPhone-Produktionslinie.
2. Automobilelektronik: sicherheitsrelevante Prüfungen
Optische Prüfgeräte sind entscheidend für den Erfolg von Elektrofahrzeugen (EVs) und ADAS-Systemen:
Leistungselektronik: Erkennen von Fehlern in IGBT-Modulen, Batteriemanagementsystemen (BMS) und Ladekomponenten. Sensorbestückung: Überprüfung der Ausrichtung von LIDAR-, Radar- und Kameramodulen für autonomes Fahren. LED-Beleuchtung: Sicherstellen der Konsistenz bei Scheinwerfern und Instrumentendisplays.
3. Medizintechnik: Fertigung ohne Fehler
Strenge Qualitätsstandards der US-amerikanischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) machen optische Prüfgeräte unverzichtbar:
Implantierbare Geräte: Prüfung von Herzschrittmachern, Stents und Neurostimulatoren auf minimste Fehler. Diagnosegeräte: Gewährleisten der Genauigkeit von Mikroskoplinsen und Sensormatrizen. Chirurgische Werkzeuge: Verifizierung von sterilisationsresistenten Beschichtungen und Oberflächenintegrität.